Haus Oceanic

Haus Oceanic
Das Stickereigeschäftshaus Oceanic an der St.Leonhardstrasse 20 wurde 1904/1905 gebaut. Es ist der erste eigentliche Jugendstilbau St.Gallens.
Geschichte: Bauherr des Geschäftshauses war der Stickereiunternehmer Karl Fenkart. Der Name «Oceanic» sollte die fortgeschrittene Internationalisierung des St.Galler Stickereigeschäfts verdeutlichen und ein Bekenntnis zur Weltläufigkeit in der Ostschweizer Metropole ablegen. Der Unternehmer Adolf Hufenus kaufte das Haus Oceanic wenige Jahre nach dem Bau. Er war während der Hochkonjunktur bis 1914 führend in Fabrikation und Export hochwertiger Stickereien und legte zugleich eine bedeutende Sammlung an Spitzen und Stickereien an. 1959 kaufte die Bischoff Textil AG, ein international renommierter Stickereiproduzent mit Sitz in St.Gallen, sowohl Sammlung wie Firma. Architektur: Das Haus Oceanic zeichnet sich durch seine geschwungene Fassade und das stelzbeinige Erdgeschoss aus. Diese Stelzen überspannen die zwei ersten Geschosse und tragen die drei darüberliegenden Etagen. Die Gesamtkonstruktion besteht aus Stahlbeton, die Fassade wurde mit grauem Sandstein verkleidet. Die Raumaufteilung stand im Zeichen der «corporate architecture» und vereinte Geschäfts- und Privatleben unter einem Dach: Sowohl die Showrooms für den Kundenempfang, die Entwurfs- und Entwicklungsstätte der kostbaren Stoffe als auch die grössflächige Wohnung der Familie Fenkart befanden sich im Haus Oceanic. Heutige Nutzung: Heute gehört das Gebäude der Anlagestiftung Swiss Life. Es befinden sich diverse Büroräumlichkeiten und Ladengeschäfte darin, darunter ein Tattoostudio.

Medien

Kontakt

St.Leonhardstrasse 20
9000 St. Gallen
Schweiz

Map

Standort anzeigen